
La Magdeleine Die Mühlen von La Magdeleine
Charakteristische Windmühlen
Die Mühlen von La Magdeleine sind ein faszinierender Schatz aus der Vergangenheit, eine Erinnerung an eine Zeit, in der diese alten Bauten das pulsierende Herz der ländlichen Zivilisation waren.
Entlang der Weiler Brengon, Clou und Messelod, entlang des von Quellen gespeisten Wasserlaufs am Fuße des Mont Tantané, stehen acht Wassermühlen, von denen sieben restauriert wurden.
Diese Überbleibsel einer vergangenen Epoche können immer noch Getreide mahlen, so wie sie es früher taten, als die Felder das Dorf umgaben. Die Ursprünge der Mühlen sind im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen und zeugen von den menschlichen Siedlungen der heutigen Gemeinde La Magdeleine. Mühlen spielten eine entscheidende Rolle in der ländlichen Wirtschaft, so sehr, dass der Besitz eines Feldes oder Grundstücks auch das Recht bedeutete, eine bestimmte Mühle für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen.
Kurioses über die Mühlen Im Inneren befinden sich ein schönes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellt, und ein außergewöhnliches Ex-Voto-Gemälde aus dem Jahr 1704, das die Rettung des Dorfes Courmayeur vor der französischen Invasion feiert. In der Kapelle links vom Chor erinnert eine Inschrift an den Aufenthalt von Prinz Umberto von Savoyen und Prinzessin Maria José in Courmayeur im Jahr 1930 auf ihrer Hochzeitsreise.
Der Glockenturm, dessen Alter ungewiss ist, aber auf das 11. oder 12. Jahrhundert zurückgeht, ist ein einzigartiges Beispiel im Aosta-Tal.
Die Turmspitze, die später umgestaltet wurde, ähnelt einer Tiara, vielleicht als Hommage an die Päpste von Avignon.
Mit seinen sieben Glocken aus verschiedenen Epochen ist der Glockenturm ein unverwechselbares Element der Kirche. Ihre Besonderheit liegt in der ‚Ketten‘-Anordnung, um das knappe verfügbare Wasser optimal zu nutzen.
Daher verwendeten sie eine besondere ‚Technologie‘: horizontale hydraulische Radmühlen mit Direktantrieb ohne Getriebe, um die Mühlsteine direkt zu bewegen.